Modulbeschreibung
Die Schulung qualifiziert Unterstützungspersonen/Vertrauenspersonen dafür, Frauenbeauftragte und Werkstatträte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) fachlich fundiert, empowernd und im Sinne der Selbstvertretung zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Rollenverständnis, Kommunikationsstrategien, Grenzachtung und konkrete Praxisaufgaben – immer mit Blick auf die strukturellen Bedingungen im Werkstattkontext.
Zielgruppe
- Aktive oder zukünftige Unterstützungspersonen der Frauenbeauftragten oder Werkstatträte einer WfbM
 - Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der WfbM (z. B: Gruppenleitung, Sozialdienst, Bildungsbegleitung)
 
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- kennen die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben der Frauenbeauftragten und Werkstatträte in WfbM
 - verstehen ihre Rolle als Unterstützungsperson und deren Grenzen
 - können sicher und unterstützend kommunizieren
 - wissen, wie sie mit Grenzverletzungen und Gewaltsituationen umgehen können
 - reflektieren ihre Haltung und Praxiserfahrungen gemeinsam mit Kolleg*innen
 
Schulungsinhalte
Tag 1
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
 - Warum Frauenbeauftragte und Werkstatträte in WfbM? (Ziele, Hintergrund)
 - Rolle der Frauenbeauftragten und Werkstatträte im System der WfbM
 - Rolle der Unterstützungsperson: Aufgaben, Grenzen, Haltung
 - Kooperation mit Leitung und anderen Gremien Kommunikation und Beziehungsgestaltung:
 - Unterstützende Kommunikation (sprachlich einfach, aber nicht entmündigend)
 - Zuhören, paraphrasieren, empowern – praktische Übungen
 - Nähe und Distanz: Wie schütze ich mich und die andere Person?
 - Umgang mit herausfordernden Situationen
 
Tag 2
Praxistransfer und kollegialer Austausch
- Diskussionsrunde mit Akteur*innen der WfbM-Landschaft
 - Reflexion: Was brauche ich als Unterstützungsperson?
 - Austausch zu bisherigen Erfahrungen und Stolpersteinen
 - Kollegiale Beratung anhand von Fällen aus der Praxis
 - Verabredungen zur informellen Vernetzung
 
Abschluss
Die Teilnahmebescheinigung wird am Ende des Kurses ausgehändigt, sofern dieser vollständig besucht wurde.
Dozentin
Hasret Aydin
Geschäftsführerin von Wildwasser München e.V.
Trainerin für Frauenbeauftragte
Moderatorin für persönliche Zukunftsplanung.
Die Dozentin verfügt über jahrelange Erfahrung im Werkstättenbereich, in dem sie umfassende Kenntnisse in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen erworben hat. Sie ist mit den Abläufen in inklusiven Arbeitsprozessen bestens vertraut und bringt ihre Expertise ein, um praxisorientiertes Wissen zu vermitteln und eine inklusive Arbeitsweise zu fördern. Zudem bildet sie seit vielen Jahren Frauenbeauftragte aus und bietet Fortbildungen an für Frauenbeauftragte und ihre Begleitpersonen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch Empathie, Geduld und Professionalität aus.


